HyperCharts 3.0 wurde auf einem Macintosh LC mit 6 MB RAM, 12 Zoll Farbbildschirm und mathematischem Koprozessor MC68881 unter System 7 mit TuneUp und HyperCard 2.1 (deutsch) erstellt. Die XCMDs wurden mit Think C 5.0 entwickelt.
Daneben wurde das Paket auf einem Macintosh Plus mit 1 MB RAM unter System 6.0.7 und HyperCard 2.0 (deutsch) erfolgreich getestet.
Generell sollte folgende Mindestkonfiguration ausreichen:
- Macintosh Plus
- System 6.0.4
- HyperCard 2.0
HyperCharts 3.0 läuft nur zusammen mit HyperCard. Es unterstützt Color QuickDraw (256 Farben wünschenswert).
INSTALLATION
Wenn Sie mit HyperCharts von der Festplatte aus arbeiten möchten, kopieren Sie einfach den Ordner "HyperCharts 3.0" auf die Festplatte.
Im Finder starten Sie HyperCharts mit Doppelklick auf dessen Stapel-Symbol. Stattdessen können Sie auch zunächst HyperCard starten und HyperCharts anschließend mit der Option "Stapel öffnen" aufrufen.
HyperCharts ist für den Start-Stapel der Apple-Basisversion von HyperCard 2.x ausgelegt. Falls ein selbst konzipierter oder anderer Start-Stapel verwendet wird, sollte dieser Start-Stapel vor dem Start von HyperCard durch Umbenennen (in z.B. "MyStart") im Finder deaktivert werden und der original Start-Stapel verwendet werden.
UPDATE VON VERSION 2.1
Wenn Sie vor HyperCharts 3.0 bereits mit der Version 2.1 gearbeitet haben, bietet HyperCharts 3.0 die Möglichkeit, Karten von der Version 2.1 in die Version 3.0 zu übertragen. Dazu müssen Sie nach der Installation der Version 3.0 folgende Schritte ausführen:
1. Öffnen Sie im Finder den Ordner, der HyperCharts 2.1 enthält
2. Machen Sie eine Kopie von HyperCharts 2.1 mit der Option
"Duplizieren" aus dem "Ablage"-Menü
3. Benennen Sie das Duplikat "HyperCharts 2.1"
4. Legen Sie das Duplikat namens "HyperCharts 2.1" in den Ordner,
der HyperCharts 3.0 enthält
5. Starten Sie HyperCharts 3.0 mit Doppelklick auf dessen
Stapelsymbol
6. Klicken Sie den Button "Update"
Alle Karten Ihres alten HyperCharts-Stapels werden in den Neuen übertragen. Wichtige Voraussetzung ist, daß Sie ein Duplikat Ihres alten HyperCharts-Stapels in den Ordner von HyperCharts 3.0 legen und es "HyperCharts 2.1" nennen, bevor Sie HyperCharts 3.0 starten.
Nachdem das Update beendet ist, erscheint eine entsprechende Meldung. Daraufhin können Sie sowohl den Button namens "Update" als auch das Duplikat des alten HyperCharts-Stapels löschen.
NEUERUNGEN VERSION 3.0
Neues XFCN "PickColor" ermöglicht die Auswahl einer RGB-Farbe für einen der vier Wertebereiche über den Apple Color Picker.
Die Felder "Minimum" und "Maximim" erlauben die optionale Übergabe von Unter- und Obergrenze. So wird erreicht, daß Wertegruppen mit relativ hohen Zahlen, die zueinander gering schwanken, besser dargestellt werden können.
NEUERUNGEN DER VERSION 2.1
Die Version 2.1 stellt im Wesentlichen eine bereinigte Version 2.0 dar, welche noch einige kleine Bugs enthielt.
Es wurden auf dem Layout der Karten des Stapels geringfügige kosmetische Anpassungen vorgenommen sowie ein Button eingerichtet, bei dessen Anklicken das jeweilige Diagramm erscheint.
Die XCMDs lassen sich nun auch unabhängig vom Stapel HyperCharts aufrufen, ohne in Einzelfällen abzustürzen.
Die Plausibilitätsprüfungen von numerischen Werten durch HyperTalk vor dem Aufruf der XCMDs sind nicht mehr nötig, weil diese von den XCMDs selbst vorgenommen werden.
Numerische Werte werden jetzt sowohl mit Komma (z.B. "2,347") als auch mit Punkt (z.B. "2.347") akzeptiert.
Falls beim Aufruf eines XCMD ein Fehler auftrat (nur bei Übergabe falscher Parameter möglich), wird das XCMD planmäßig abgebrochen und die Art des Fehlers wird in "the result" an HyperCard zurückgegeben.
FUNKTIONEN
Der Stapel erlaubt die Speicherung von Zahlenwerten in bis zu vier Wertebereichen pro Karte. Neben der Aufnahme von Zahlenwerten dienen die Karten zur Eintragung der Überschrift und der übrigen Beschriftungen. Dabei werden die Karten automatisch in einem Inhaltsverzeichnis alphabetisch nach Überschrift sortiert archiviert.
Die in HyperCharts enthaltenen XCMDs und das XFCN erledigen die eigentliche Arbeit: Das Zeichnen und Exportieren der sich aus den Daten einer Karte ergebenden Diagramme.
Die Funktionen im Überblick:
• Darstellung eines Linien-, Säulen- oder Kreisdiagrammes
• farbige oder schwarz/weiße Darstellung
(Mac-abhängig, auf Farb-Macs wählbar)
• Farben der Wertebereiche über den Apple Color Picker einstellbar
• wählbare horizontale und vertikale Hilfslinien
• manuell veränderbare Schrittweite bei der Einteilung der Y-Achse
• optionale Angabe einer Ober- und Untergrenze
• Exportieren der Diagramme als PICT-Datei
TIPS
1.
Die in HyperCharts enthaltenen XCMDs sollten ausschließlich von einem HyperTalk-Script aus aufgerufen werden, weil bei einem manuellen Aufruf leicht falsche Werte als Parameter übergeben werden können.
Aus HyperTalk heraus lassen sich die von den XCMDs benötigten Parameter auch weitaus leichter in das notwendige Format aufbereiten.
2.
Wenn das Anlegen und Füllen einer neuen Karte von HyperCharts durch ein HyperTalk-Script vorgenommen wird (angesichts der Vielzahl der Daten empfehlenswert), sollte dies ohne "set lockMessages to true" geschehen, weil sonst beim Anlegen der Karte die Überschrift nicht in das Inhaltsverzeichnis von HyperCharts übertragen wird. Nach dem Eintrag in das Feld "Überschrift 1" von einem HyperTalk-Script aus muß daneben "send closeField to bg fld "Überschrift 1"" folgen.
3.
Das Kreisdiagramm sollte nicht mit negativen Werten gewählt werden, weil diese Dartellungsart nicht für solche Zahlen ausgelegt ist. Das XCMD produziert in diesem Fall ein entsprechend unsinniges Bild.
4.
Für Macs mit 9 Zoll Monitor sind die Karten von HyperCharts unten ein kleines Stück zu lang. HyperCard zeigt auf solchen Macs deshalb die Rollpalette an, damit auch der untere Teil der Karte gesehen werden kann.
Man kann dem Abhilfe schaffen, indem man die im unteren Bereich der Karten befindlichen Objekte ein wenig verkleinert bzw. nach oben verschiebt.
Der Stapel funktioniert allerdings auch völlig ohne diese kleine kosmetische Änderung.
HINWEIS
Das vorliegende Produkt wird zwar als Shareware angeboten, hat jedoch recht viel Zeit und Arbeit gekostet. So gern ich HyperCharts mit allen HyperCard-Benutzern teilen möchte, liegt mir nicht nur an deren Anerkennung.
Aus diesem Grund bitte ich alle, die einen Nutzen aus HyperCharts ziehen, um eine sicher im Vergleich geringe Vergütung von 10,00 DM an meine folgende Adresse:
Ulrich Hilger
Memeler Straße 33
6370 Oberursel
Deutschland
CompuServe 100116,2751
Fax (06171) 78364 (ab 18.00 Uhr)
Übrigens bin ich natürlich auch an jeglichen Kommentaren sowie an Ausbau- und Verbesserungsvorschlägen interessiert.
Im Falle eventueller Inkompatibilitäten bitte ich ebenfalls um Nachricht, damit zukünftige Versionen möglichst stabil in jeder Systemumgebung laufen können.
DANKSAGUNG
Ganz besonderer Dank geht vor allem an Simone für ihre endlose Geduld.
Außerdem vielen Dank an Martin Schmalfeld für seine konstruktive Mithilfe beim Testen von HyperCharts sowie für seine guten Gestaltungsvorschläge.